Datensicherheit und GDPR-Verordnung
Natürlich ist die Datensicherheit ein weites Feld. Der Einfachheit halber haben wir sie in mundgerechte Abschnitte unterteilt.
Zunächst geht es um die Datensicherheit für Daten, die ausgedruckt wurden, z. B. gedruckte E-Mails, Rechnungen, Dokumente, Berichte usw. Deshalb haben wir diese für Sie in Datensicherheit für Papierdokumente zusammengefasst.
Allgemeine Sicherheitsgrundsätze für Systeme und Software
Bevor wir uns mit der Sicherheit der auf einem Computer und in Softwaresystemen gespeicherten Daten befassen, sollten wir uns zunächst einige allgemeine Sicherheitsgrundsätze für die Systeme und die Software selbst ansehen. In Anbetracht ihrer allgemeinen Bedeutung für die Sicherheit Ihrer Daten sind diese auch relevant und werden in der GDPR-Verordnung genannt. Wir haben diese für Sie in Sicherheitsgrundsätze für Systeme und Software zusammengefasst.
Datensicherheit – Was ist zu beachten?
Nur ein ganzheitlicher und umfassender Ansatz führt zu einem sicheren Umfeld. Daher sollten die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen für Systeme und Software mit spezifischen Maßnahmen zur Sicherung der darin enthaltenen Daten kombiniert werden. Die wichtigste Datensicherheitspraxis ist daher die Verschlüsselung der Daten. Es sollte sichergestellt werden, dass personenbezogene Daten sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übermittlung stets verschlüsselt werden und dass geeignete Zugangskontroll- und Sicherungsverfahren vorhanden sind.
Zu guter Letzt möchten wir betonen, wie wichtig es ist, den menschlichen Faktor nicht zu übersehen, da er sich immer wieder als das schwächste Glied in der Verteidigung von Sicherheit und Datenschutz erwiesen hat.
Es ist wichtig, die richtigen Sicherheits- und Datenschutzgewohnheiten für den täglichen Geschäftsbetrieb zu vermitteln und zu gewährleisten. Es gibt viele Online-Lernplattformen, die Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein und zum Datenschutz zu sehr günstigen Preisen anbieten. Es ist daher empfehlenswert, einen Verhaltenskodex einzuführen, der Sicherheit und Datenschutz sowie andere ethische Geschäftspraktiken umfasst.
Informieren Sie sich daher bei Ihren Softwareanbietern und IT-Teams über die hier genannten Themen. Im Folgenden haben wir einige Fragen aufgelistet, um das Gespräch zu beginnen:
- Gelten für unsere Bürocomputer/Laptops strenge Passwortregeln?
- Sind die Laufwerke auf den Bürocomputern/Laptops/Servern verschlüsselt und werden Backups erstellt?
- Können wir die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung bei Systemen und Software aktivieren?
- Haben wir eine Zugangskontrolle für Systeme und Software eingerichtet, die den besten Praktiken der Branche entspricht?
- Können wir eine Passwort-Manager-Software einführen, damit alle Mitarbeiter ihre Passwörter sicher verwalten können?
- Verfügen unsere Mobiltelefone über eine Fernlöschfunktion?
- Führen wir eine verwaltete Liste aller Systeme und Software, die wir verwenden, zusammen mit den eingesetzten Sicherheitsvorkehrungen?
- Sind alle unsere Systeme und Softwareprogramme mit den neuesten Sicherheitspatches ausgestattet?
- Ist auf allen unseren Systemen eine Antiviren-Software installiert?
- Können wir regelmäßige Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein und zum Datenschutz für alle Mitarbeiter planen?